
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und amtliche Bekanntmachungen aus der Samtgemeinde Ahlden.
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und amtliche Bekanntmachungen aus der Samtgemeinde Ahlden.
Die Einrichtungen der Samtgemeinde Ahlden
bleiben am 24. und 31. Dezember 2020
geschlossen.
Aufgepasst beim Feuerwerk!
Städte- und Gemeindebund: Nur zugelassenes Feuerwerk verwenden, Rücksicht nehmen und örtliche Verbote beachten!
In diesem Jahr dürfen vom 29. bis 31. Dezember 2020 Feuerwerksartikel verkauft werden. Das Abbrennen von Feuerwerk vor dem Jahreswechsel und in unmittelbarer Nähe von Altenheimen, Kinderheimen, Kirchen, Krankenhäusern, sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen (Reet- und Fachwerkhäusern, Tanklagern oder -stellen) ist grundsätzlich verboten, darauf weist der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund hin.
Besondere Rücksichtnahme ist auch in der Nähe von Gewerbegebieten, in denen gefährliche Stoffe lagern können, Sammelunterkünften, Tankstellen und Tierheimen geboten. Die Verwendung von sogenannten „Himmelslaternen“ ist in Niedersachsen aus Brandschutzgründen generell verboten. „Wir bitten darum, Rücksicht auf Menschen und Tiere zu nehmen und empfehlen, vor Ort auf Bekanntmachungen der Städte und Gemeinden und der Feuerwehren über örtliche Verbotszonen zu achten“ erklärte Thorsten Bullerdiek, Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes.
„Wer knallt, haftet im Übrigen für entstandene Schäden! Ebenso muss jede/r hinterher ihren/seinen Müll wieder mitnehmen. Damit die Begrüßung des neuen Jahres nicht im Krankenhaus endet, sollten nur Feuerwerkskörper verwendet werden, die eine CE-Kennzeichnung, eine amtliche Zulassungsnummer einer in der Europäischen Union ansässigen „Benannten Stelle“ und eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache haben. Der Gebrauch illegaler Feuerwerkskörper kann zudem nach dem Sprengstoffgesetz mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden.
Der Städte- und Gemeindebund bittet daher um Beachtung folgender Hinweise:
1. Feuerwerkskörper
sollten eine CE-Kennzeichnung, eine amtliche Zulassungsnummer und eine
Gebrauchsanleitung
in deutscher Sprache haben.
2. Nach dem Zünden ist vom Feuerwerk ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.
3. Raketen sollten mit dem Führungsstab in Flaschen gestellt und gegen Umfallen gesichert werden.
4. Feuerwerkskörper niemals von Balkonen und aus Wohnhausfenstern zünden oder herunterwerfen.
5. Nicht auf Menschen oder Tiere zielen.
6. "Blindgänger" nicht erneut zünden.
7. In Notfällen (Verletzungen und Brände) sofort die Feuerwehr/den Rettungsdienst über die Rufnummer 112 verständigen.
8. Möbel, Hausrat
und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen entfernen. Halten
Sie Fenster und
Türen geschlossen.
9. Halten Sie die
örtlichen Verbote ein und achten Sie besonders auf notwendige Abstände zu
brandempfindlichen
Gebäuden wie Tankstellen, Reetdach- oder Fachwerkhäusern.
10. Wer knallt, muss seinen Restmüll selbst ordentlich entsorgen und nicht auf der Straße liegen lassen.
Ehepaare aus dem Bereich der Samtgemeinde Ahlden, die im Kalenderjahr 2021 ihr 50-, 60-, 65- oder 70-jähriges Ehejubiläum begehen sowie Altersjubilare, die das 100. oder jedes weitere Lebensjahr vollenden, sollen wie bisher mit einer Ehrengabe bedacht werden.
Die Verwaltung bittet daher die in Betracht kommenden Jubilare, bis zum 19. Oktober 2020 bei der Samtgemeinde Ahlden, Bahnhofstraße 30, 29693 Hodenhagen, Zimmer OG 1, vorzusprechen und dabei die Heirats- bzw. Geburtsurkunde vorzulegen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wid um vorherige Terminabsprache (Telefon 05164 9707712) gebeten.
Selbstverständlich kann die Anmeldung auch durch Familienangehörige erfolgen.
j
Unser Open-Air Solarkino zeigt "Bohemian Rhapsody",
wunderbar idyllisch am Fuß des
Allerdeichs wird unser Sommerkino nach den coronabedingten Entbehrungen
zumindest für max. 200 Zuschauer zu einem besonderen gemeinsamen Erlebnis werden.
Dank an unseren Mitveranstalter, der Energieagentur des Heidekreises, der Avacon als Hauptsponsor und unserem Brinkverein Hodenhagen, dessen überregional bedeutsames Brinkfest dieses Jahr als traditionelles Livemusikevents erstmals seit den 70er Jahren ausfallen musste. Dennoch wird es am Brink auch 2020 wieder rockig, gemeinsam zeigen wir nach einem kurzen filmischen Vorprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie den Musikfilm „We will rock you / Bohemian Rhapsody", der das große Kunststück fertigbringt aus Menschen, die noch nie Berührungspunkte mit der Rockband Queen hatten, echte Queen-Fans zu machen.
Weitere wichtige Informationen zur Veranstaltung:
Planfeststellungsverfahren nach dem Bundesfernstraßengesetz für die Erweiterung der Tank- und Rastanlage "Allertal" sowie den Neubau der Anschlussstelle Allertal im Zuge der Bundesautobahn 7
Gemeinsame Bekanntmachung der Samtgemeinden Ahlden und Schwarmstedt und der Stadt Walsrode.
Ferienbetreuung in den Sommerferien 2020
In der Samtgemeinde Ahlden findet auch in diesem Jahr in den Sommerferien wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren statt. In der Zeit vom 10.08.2020 bis 21.08.2020 bietet das Team der Ferienbetreuung, montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 14 Uhr, abwechslungsreiche Spiel- und Sportangebote. Auch kleine Ausflüge in die nähere Umgebung, basteln und toben auf dem Schulhof stehen auf dem Programm. Das Angebot findet in den Räumlichkeiten der Grundschule Hodenhagen (Heerstraße 33, 29693 Hodenhagen) statt. Die Kosten belaufen sich auf 80,00 € pro Woche. Für Beschäftigte aus ÜBV-Betrieben erfolgt eine Ermäßigung um 25,00 €. Während der Betreuung nehmen die Kinder an einem verpflichtenden Mittagessen teil. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 15,00 € pro Woche. Die Anmeldung für die derzeit noch freien Plätze ist noch bis zum 17.07.2020 bei der Samtgemeinde Ahlden (Stefanie Horstmann, Bahnhofstraße 30, 29693 Hodenhagen, 05164/9707-725) möglich.
Die Fahrradversteigerung der Samtgemeinde Ahlden findet in diesem Jahr wieder über die Internetseite des Hauptzollamtes Gießen, Arbeitsbereich Zoll-Auktion, statt.
Die Versteigerung beginnt am Freitag, 12.06.2020 ab 15:01 Uhr und dauert 14 Tage.
Versteigert werden nach § 979 BGB Fundsachen, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten abgelaufen ist, ohne dass sich ein Eigentümer gemeldet hat.
Auskünfte erteilt die Samtgemeinde Ahlden, Bürgerservice, unter der Rufnummer 05164/9707-736
„Auf Grund der aktuellen Situation hat sich die Samtgemeinde Ahlden dazu entschlossen die für den 21.04.2020 geplante Sportlerehrung bis auf weiteres zu verschieben. Weiterhin wird das Bürgerkönigschießen vom 17.05.2020 zunächst bis auf weiteres ausgesetzt.“
Die 18.Änderung des Flächennutzungsplanes (Serengetipark) befindet sich im Stadium der öffentlichen Auslegung. Bitte beachten Sie die entsprechende Bekanntmachung.
„Am 30. Januar 2020 fand in Sachen Freizeitareal Volksloh ein Runder Tisch beim Heidekreis statt mit Vertretern der Unteren Wasserbehörde/Deichschutz, der Raumordnungs- und der Bauordnungsbehörde. Vertretern der Gemeinde Hodenhagen war viel daran gelegen auszuloten, wie die Ergebnisse des Workshops vom 04.12.2019 umgesetzt werden können.
Ergebnis des Runden Tisches ist, dass die meisten und entscheidenden Ideen aus dem Workshop nur mit einer Änderung des bestehenden Bebauungsplanes umgesetzt werden können. Das Verfahren wird mindestens ein Dreivierteljahr dauern, bis die Änderungen rechtlich wirksam sind und die Ideen aus dem Workshop auch umgesetzt werden können. Ohne Änderung des Bebauungsplanes kann nur wenig umgesetzt werden, wie z.B. Illumination, Relaxliegen und WLAN-Bänke am Badesee sowie der Fahrradparcours auf dem Rodelhügel.
In den nächsten Sitzungen der Gremien der Gemeinde Hodenhagen, in denen es auch um die Planung der Finanzen für 2020 geht, wird die Entscheidung darüber getroffen, wie es mit dem Areal Volksloh weiter gehen soll und kann.
Weitere Infos folgen!
Der Landkreis Heidekreis hat die 19.Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung "Gewerbegebiet Nord" in der Gemeinde Hodenhagen mit Verfügung vom 04.10.2019 genehmigt. Nachstehend können Sie die diesbezügliche Bekanntmachung und die Planunterlagen einsehen:
Saftig-grüne
Wiesen an der Aller und der Duft aus dem alten Backhaus – die Samtgemeinde Ahlden lädt am Entdeckertag zum
spätsommerlichen Fest für die ganze Familie auf die historische Brinkanlage
ein. Von 11 bis 18 Uhr erwartet Sie am 8.9.2019 ein interessantes Programm für
Jung und Alt, Kultur, Technisches und pures Genießen unserer wunderschönen
Gegend im Norden Hannovers.
Am 8. September ist es wieder soweit, alle
drei Jahre nimmt die Samtgemeinde Ahlden mit einer eigenen Veranstaltung am
Regionsentdeckertag der Region Hannover teil, die sich neben auswärtigen Gästen
aus der Region Hannover vor allem auch an die heimische Bevölkerung richtet.
Neben dem alten Brinkhaus in Hodenhagen gibt direkt am Allerdeich auf dem
zentralen Landmarkt viele regionale Spezialitäten zu entdecken. Aus dem
angeheizten historischen Backhaus weht der Duft von Frischgebackenem. Frisch
geräucherter Aller-Fisch lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen und regionale
Erzeugnisse, sowie heimische Spezialitäten vom Grill zeigen die kulinarische
Vielfalt des Aller-Leine-Tals auf.
Neben interessanten technischen Übungspräsentationen von DLRG, THW und
Johannitern können getreu dem Motto des diesjährigen
Entdeckertags „Entdecken! Forschen! Wissen schaffen!“ kleine und große Besucher
bei einer Bienenausstellung des Imkervereins Ahlden, der Präsentation eines historischen
Feuerwehrautos, dem Stand des Aeroclubs Hodenhagen oder beim Experimentieren in
der Natur mit der Naturschutzstiftung zu richtigen Entdeckern werden.
Ferner wird auch das E-Carsharing-Konzept „Allerauto“ vorgestellt, ein
Aller-Leine-Tal-Konzept, dessen Umsetzung auch für den Standort Hodenhagen
interessant ist und forciert werden soll.
Das Duo Reising & Pöllmann, sowie die Shaddows
bieten den perfekten Rahmen unseres Sommerfestes, bei dem Dank einer
plattdeutschen Lesung und einer Kunstausstellung im Brinkhaus auch das
kulturelle Angebot nicht zu kurz kommt.
Genießen Sie das Ambiente unserer historischen Brinkhausanlage, die Füße
im Gras, mit dem herrlichen Blick in die Weite der Allerwiesen, während die
jüngeren Gäste mit FunGee-Jumping, Kinderschminken und unserer Strohpyramide
viel Spaß haben.
Wer es „aktiver“ möchte, kann auf zwei Rädern auf einer eigens geführten
ADFC-Tour auch die Gemeinde erkunden, mit dem Fahrrad oder dem E-Bike.
Und übrigens: Wer unseren Tageswettbewerb gewinnt, kann einen Rundflug
über das malerische Aller-Leine-Tal gewinnen!
Hinweis:
Auf Erixx-Bahnreisende wartet am Bahnhof eine
Pferdekutsche, die die Besucher direkt vom Bahnhof Hodenhagen zum
Veranstaltungsgelände bringt.
Das Rathaus der Samtgemeinde Ahlden bleibt am
Mittwoch, d. 21. August 2019,
aufgrund einer betireblichen Veranstaltung geschlossen
Geförderte Solarberatung der Energieagentur Heidekreis für Hausbesitzer
Ist mein Haus für die Nutzung von
Solarenergie geeignet? Stimmt die Ausrichtung zur Sonne? Welche Potentiale
bietet mein Haus überhaupt für mich? Macht „Solar“ für mich überhaupt Sinn und
gibt es Fördermittel?
Fragen, die nur ein unabhängiger und qualifizierter Energieberater beantworten
kann.
Nutzen Sie die daher diese neuerliche Chance:
Der Heidekreis bietet in Kooperation mit der Klimaschutz-u. Energieagentur
Niedersachsen vor allem für Eigentümer von ein-und Zweifamilienhäusern
einen qualifizierten und neutralen „Solar Check“ an, der neben den Potentialen
für solare Warmwasseraufbereitung -und Heizungsunterstützung für Sie auch
individuell konkrete Möglichkeiten zur solaren Stromerzeugung begutachtet.
Bitte nehmen Sie bei Bedarf direkt Kontakt mit der energieagentur
Heidekreis auf unter:
05162-98 562 98
http://www.energieagentur-heidekreis.de/privatpersonen/kampagnen/solar-checks.html
Wer kennt das nicht, der Urlaub ist gebucht und die schönste Zeit des Jahres steht bevor.Doch verfüge ich über alle relevanten Reiseunterlagen? Sind die notwendigen Dokumente zudem auch noch gültig? Was für Dokumente werden von meinem Urlaubsland zur Einreise gefordert und wie lange muss mein Ausweis ggf. über die eigentliche Urlaubzeit hinaus noch gültig sein?
Bitte prüfen Sie Ihre Dokumente und beantragen Sie fehlende Dokumente so
zeitnah wie möglich!
Nichts ist dramatischer, wenn der langersehnte Urlaub beginnt und am Reisetag festgestellt wird, dass der Reisepass oder Personalausweis nicht mehr gültig ist. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um Ersatz, denn die grundsätzliche Herstellungsdauer bei der Bundesdruckerei beträgt unter normalen Voraussetzungen bereits etwa drei Wochen. Aufgrund des vor den Ferien erhöhten Antragsaufkommens ist stets davon auszugehen, dass die Produktion der Dokumente insbesondere vor den Ferienzeiten deutlich länger dauern wird.
Zwar können durch unser Einwohnermeldeamt/Bürgerservice auch sogenannte
"Vorläufige Dokumente" kurzfristig ausgestellt werden, diese
ermöglichen aber nicht in allen Ländern eine Einreise.
Konkrete Informationen zu den jeweiligen Einreisebestimmungen können sich
Reisende selbst zum Beispiel über die Internetseite des Auswärtigen Amtes
einholen. https://www.auswaertiges-amt.de/
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen Expressreisepass zu beantragen
(Lieferzeit ca. 3-4 Werktage, eine Zusicherung über den genauen Lieferzeitpunkt
ist damit jedoch n i c h t verbunden).
Die Samtgemeinde Ahlden bittet alle Einwohnerinnen und Einwohner, sich vor
dem Beantragen Ihrer Dokumente im Bürgerservice unbedingt auch durch ggf.
Nachfrage beim Reisebüro über die für Ihr Reiseziel notwendigen Reisedokumente
zu informieren. Auf der Internetseite der Samtgemeinde Ahlden sind die zur Beantragung
notwendigen Unterlagen sowie die jeweiligen Gebühren aufgelistet, die zur
Beantragung notwendiger Ausweise vorzulegen sind. Somit können unnötige
Verzögerungen und Zusatztermine vermieden werden.
"Die Wirtschaftsregion Deltaland hat ein neues Mitglied: Einstimmig folgte die Trägervereins-Versammlung am 10. April dem Mitgliedschaftsbegehren, welches der Ahldener Samtgemeinderat am 05. April ebenfalls einstimmig auf den Weg gebracht hatte. „Wir freuen uns über den regionalen Schulterschluss“, so Michael Krohn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Deltaland GmbH. Die Region rund um das Walsroder Dreieck ist eng miteinander verflochten und kann sich ab sofort mit einem breiteren und differenzierteren Angebot noch stärker Gehör verschaffen. Insbesondere im Standortmarketing sehen die Verantwortlichen eine Reihe von zusätzlichen Synergien, die man nun durch einen gemeinsamen Marktauftritt heben kann. „Berührungspunkte gab es in der Vergangenheit schon“, ergänzt Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann. Durch die Kooperation steht den Gewerbegebieten und Unternehmen in der Samtgemeinde ab sofort das Deltaland-Netzwerk offen. Nicht zuletzt im Bereich der Bestandspflege auch ein Pfund, das die Akteure nun in die Waagschale werfen können."
Seit 1957 werden Mikrozensusbefragungen durchgeführt, weil schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen von Regierung und Verwaltung vom Bund und den Ländern benötigt werden. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung wird 1 % aller Haushalte befragt.
Die Erhebung wird durch vom Landesamt ausgewählte Erhebungsbeauftragte mit Laptop durchgeführt. Sie haben einen amtlichen Ausweis, wurden in ihre Aufgaben eingewiesen und sind über alle Angaben die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt geworden sind, zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die
Stichprobenauswahl vom Bundesamt hat ergeben, dass die
Mikrozensus-Haushaltsbefragungen 2019 in der Samtgemeinde Ahlden für
folgende Straßen stattfinden:
Eickeloh,
Alte Poststraße, Dezember 1. Hälfte
Hodenhagen,
Lönsring, Januar 1. Hälfte
Hodenhagen,
Am Park, März 2.Hälfte
Sollten Sie sich für eine
Tätigkeit im Rahmen der Mikrozensusbefragung interessieren, können sie sich
schriftlich oder telefonisch an das Landesamt für Statistik Niedersachsen, Frau
Thiele, (0511/98981426) oder wenden.
PDF Link - Bedeutung des
Mikrozensus
Bekanntmachung
Verordnung über das Landschafts- und Naturschutzgebietes „Aller-Leinetal“
Der Landkreis Heidekreis beabsichtigt, Teile des FFH-Gebietes Nr. 90 „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“ sowie des EU-Vogelschutzgebietes „Untere Allerniederung“
(Gebiet der Samtgemeinde Schwarmstedt, Samtgemeinde Ahlden und der Samtgemeinde Rethem (Aller)) auszuweisen.
Der Entwurf der Verordnung liegt gemäß § 14 Abs. 2 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 in der zurzeit geltenden Fassung in Verbindung mit § 22 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 in der zurzeit geltenden Fassung,
in der Zeit vom 11.01.-11.03.2019
im Rathaus der Samtgemeinde Ahlden, Bahnhofstraße 30, 29693 Hodenhagen,
während der Dienststunden von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30, Montag und Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr, sowie beim
Landkreis Heidekreis, Dienstleistungsbüro, Harburger Straße 2, 29614 Soltau und beim Landkreis Heidekreis, Dienstleistungsbüro, Vogteistraße 19, 29683 Bad Fallingbostel
während der Dienststunden von Montag bis Mittwoch zwischen 08.00 Uhr und 16.00, Donnerstag zwischen 08.00 Uhr und 18:00 Uhr und am Freitag zwischen 08.00 Uhr und 12.00 Uhr, aus.
Weiterhin werden die Unterlagen auf der Internetseite des Heidekreises www.heidekreis.de unter der Rubrik „Bauen, Planen, Umwelt, Verkehr, Natur und Wald, Schutzgebietsplanungen“ veröffentlicht und können dort ebenfalls bis zum 11.03.2019 eingesehen werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger können während der Auslegungszeit im Rathaus der Samtgemeinde Ahlden oder beim Landkreis Heidekreis den Verordnungsentwurf einsehen und Bedenken und Anregungen zu der Verordnung vorbringen.
Hodenhagen, 20.12.2018 gez. Niemann, Samtgemeindebürgermeister
Der Herbst ist die Zeit des Laubfalls und der Winter steht auch vor der Tür. Deshalb erinnert die Samtgemeindeverwaltung daran, dass den Grundstückseigentümern in der Samtgemeinde Ahlden gemäß kommunaler Straßenreinigungsatzung die Pflicht obliegt, Laub auf öffentlichen Flächen vor dem eigenen Grundstück zu entfernen und dort auch den Winterdienst vorzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Laub von gemeindlichen oder privaten Bäumen handelt.
Doch welche Flächen sind genau betroffen? - Hier herrscht immer wieder Unsicherheit. Letztlich sind nicht nur Zugänge und Zufahrten, sondern alle an das private Grundstück angrenzenden öffentlichen Flächen wie Geh- und Radwege unabhängig ob ausgebaut oder unbefestigt, sowie die Gossen und Gullys von Laub zu reinigen und schnee- und eisfrei zu halten.
Bei Schneefall sind Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege grundsätzlich in einer Breite von 1,50 m freizuhalten. Genauere Hinweise zur Straßenreinigung entnehmen Sie bitte dem Merkblatt über Straßenreinigung und Winterdienst der Samtgemeinde Ahlden. Es liegt im Rathaus aus und ist auch im Internet hier abrufbar.
Verboten und im Sinne einer guten Nachbarschaft sicher selbstverständlich ist es, Laub und Schnee nicht zum Nachbarn zu kehren oder lediglich auf die Straße zu fegen. Aber wohin mit meinem Laub?
Dieses kann kompostiert, bei den Grüngut-Annahmestellen im Heidekreis oder über die Bio- oder Gartentonne entsorgt werden. Im Bereich der Samtgemeinde Ahlden befindet sich in Hademstorf an der Landesstraße 190 eine Annahmestelle.
Dort kann das ganze Jahr über dienstags in der Zeit zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr, im November jedoch zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr sowie in der Zeit von März bis November zusätzlich an Samstagen in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Grüngut angeliefert werden. Die dazu erforderliche Grüngutmarke erhalten Sie z.B bei der Raiffeisen Centralheide in Ahlden (Aller). Weitere Entsorgungsmöglichkeiten finden Sie im Abfallratgeber der Abfallwirtschaft Heidekreis oder erfahren Sie auf folgender Internetseite: www.ahk-heidekreis.de.
Die Samtgemeinde Ahlden plant auch im Jahr 2019 eine Ferienbetreuung in den Sommerferien für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren anzubieten. Das Team der Ferienbetreuung bietet in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr abwechslungsreiche Spiel- und Sportangebote. Auch kleine Ausflüge in die nähere Umgebung, basteln und toben auf dem Schulhof stehen auf dem Programm. Das Angebot findet in den Räumlichkeiten der Grundschule Hodenhagen (Heerstraße 33, 29693 Hodenhagen) statt.
Hierfür benötigen wir dringend noch Erzieher(innen), Sozialassistent(innen), Pädagogische Mitarbeiter(innen) oder Inhaber(innen) einer Jugendleiter(in)Card, die sich vorstellen können die Betreuung der Kinder in der Zeit vom 22.07.2019 bis 09.08.2019 zu übernehmen. Selbstverständlich erhalten die Betreuer(innen) eine angemessene Entschädigung für ihren Einsatz. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte kurzfristig bis zum 21.11.2018 bei der Fachbereichsleiterin des Fachbereiches Soziales, Jugend und Familie, Frau Stefanie Horstmann, Bahnhofstraße 30, 29693 Hodenhagen, 05164/9707-73, .
Wenn die Büsche und Bäume zu grünen beginnen, lebt der Mensch auf. Alle freuen sich an den neuen Blättern und den jungen Trieben. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten.
Über die Grundstücksgrenze wachsendes Grün entfernen: Immer wieder erreichen die Samtgemeindeverwaltung Hinweise und Beschwerden über Hecken sowie Bäume und Sträucher, deren Äste in den Straßenraum bzw. Gehweg wachsen und dadurch den öffentlichen Fußgänger- und Fahrverkehr behindern oder gefährden.
Auch selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch gewachsene Hecken bestehen. Dann kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“
Äste von Bäumen und Hecken und Sträuchern, die über das Grundstück in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, sind bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Über Fuß- und Gehwege sind die Äste und Zweige bis zu einer Höhe von 2,50 Meter zurückzuschneiden und über den öffentlichen Straßen muss ein Lichtraum von 4,50 Meter frei bleiben. In Einmündungs- und Kreuzungsbereichen sind Sträucher und Hecken bis auf 80 Zentimeter zurückzuschneiden und als Sichtdreieck zu erhalten. Überhängende und vor allem trockene Äste sind vollständig zu entfernen. Straßenlampen, Verkehrs- und Straßennamensschilder an der Grundstücksgrenze sind von Bewuchs freizuhalten und gegebenenfalls freizuschneiden.
Hinweise für die Straßenreinigung: Zu einem schönen und gepflegten Ortsbild und einer ordnungsgemäßen Oberflächenentwässerung gehören auch saubere Straßen. Zu den der Straßenreinigung unterliegenden Straßen gehören die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze, Fahrbahnen (von der Fahrbahnreinigung sind die Landesstraßen ausgenommen), Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege, Radwege, Parkspuren, Durchlässe und Brücken, sowie Grün-, Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage.
Die Reinigungspflicht wurde durch Satzung der Samtgemeinde Ahlden auf die Eigentümer übertragen. Sie umfasst insbesondere die Beseitigung von Schmutz, Sand, Schlamm, Laub, Papier und sonstigem Unrat und Wildkraut.
Alle Grundstückseigentümer werden aufgefordert, den Straßenabschnitt vor ihrem Grundstück entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls die erforderlichen Arbeiten zur Straßenreinigung und das Zurückschneiden von Ästen und Zweigen umgehend zu veranlassen.
Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer einer Verkehrssicherungspflicht unterliegen und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können.
Für
Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung herzlichen Dank!
Die Zeit der Schützenfeste steht an und bereits am Sonntag, dem 06. Mai 2018, kommt auf die treffsicheren Bewohnerinnen und Bewohner der Samtgemeinde Ahlden ein besonderes Event für Groß und Klein zu.
Erstmalig wird in diesem Jahr neben dem etablierten Samtgemeindepokal- und Bürgerkönigschießen nun vor allem auch ein(e) Jugendkönig(in) und ein(e) Kinderkönig(in) ausgeschossen. Eine Challenge für die ganze Familie!
Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr haben alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde
Ahlden die Möglichkeit, auf dem Schießstand in Grethem eine „ruhige Hand“
beweisen. Diesjähriger Veranstalter ist der Schützenverein Grethem/Büchten in
Kooperation mit der Samtgemeinde Ahlden.
Für das leibliche Wohl von Teilnehmern und Gästen ist
gesorgt!
Verleihung der Nds. Förderplakette "Partner der Feuerwehr" im Gästehaus der Nds. Landesregierung durch Innenminister Pistorius
Gratulationen und Auszeichnung für Christian Fieweger/Inh. von Fa. Autohaus Hodenhagen, einem von diesjährig 22 nds. Unternehmen -zudem dem einzigen geehrten Betrieb aus dem Heidekreis-, der dafür ausgezeichnet wurde, dass er als Arbeitgeber den in seinem Betrieb beschäftigten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr u.a. besondere Unterstützung in und für Einsatzlagen hat zuteil werden lassen.
Fieweger hat somit beispielhaft und in hohem Maße das Ehrenamt gefördert und die Einsatzfähigkeit vor allem in der Tagesverfuegbarkeit maßgeblich unterstützt, sich somit -so Minister Pistorius- um das Feuerwehrwesen und die Ehrenamtlichkeit in unserem Lande verdient gemacht.
Auch im Namen der Samtgemeinde
Ahlden Gratulation und allerherzlichsten Dank!
von rechts: Organisatoren Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann, Lianne Manicke und Kjell Petersen freuen sich auf viele Besucher
Lassen Sie sich von der E-Mobilität elektrisieren! Ob sportlich im Tesla, fit auf dem Pedelec oder leicht auf dem Segway. Das Aller-Leine-Tal öffnet seine Türen für jeden Bürger, für die Wirtschaft und für Kommunen, um über Elektromobilität umfangreich zu informieren.
Gewinnen Sie ein Wochenende mit einem Tesla
HODENHAGEN. Ein umfassendes E-Mobilitätsforum unter dem Motto „Alles Akku“ wird kommenden Donnerstag, den 10. August 2017 ab 16:00 Uhr, Antworten zu E-Fahrzeugen, Pedelecs, Ladeinfrastruktur und Fördermöglichkeiten liefern, sowie Möglichkeiten für eigene Fahrerfahrungen schaffen.
Präsentiert werden viele E-Autos namhafter Autohersteller, vom kleinen City-Flitzer Twizy bis zum rasanten Tesla bietet diese Veranstaltung ein breites Sortiment an Elektrofahrzeugen. Für Gewerbe und Handwerk können Transporter wie der neue StreetScooter der Deutschen Post und der Elektrokombi Nissan eNV200 der Samtgemeinde Ahlden hautnah erlebt werden. Mit E-Bikes und Pedelecs haben alle Besucher die Möglichkeit mit jedem Profibiker mitzuhalten. Neben Fahrten mit dem Segway, können auch E-Bikes aktiv ausprobiert werden.
„Wir wollen für Privathaushalte und unseren Mittelstand ein niederschwelliges Angebot machen, sich umfassend mit E-Mobilität zu befassen“, so Ahldens Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann, der die Veranstaltung für die acht Kommunen im Aller-Leine-Tal initiiert hat. „Bei durchschnittlich 40 km Fahrleistung/Tag insbesondere beim Zweitwagen ist die Reichweite eben nicht das entscheidende Kauf-u. Nutzungskriterium“, so Niemann und ergänzt, dass dem Thema Ladeinfrastruktur auf der Veranstaltung durch Fachanbieter dennoch eine zentrale Rolle zukommt.
Ferner präsentieren sich Vertreter für Elektromobilität mit vielen Informationen rund um Fördermittel, Technik und Chancen, sowie Nutzen für Privat, Wirtschaft und Kommunen.
Für die Veranstaltung konnte auch die NOW Roadshow gewonnen werden, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ein Starterset Elektromobilität an die acht Kommunen des Aller-Leine-Tals übergibt.
Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann und Thomas Rätzke vom Umweltdruckhaus Hannover werden das Forum um 16 Uhr eröffnen, es folgen drei Kurzimpulse mit den Themen:
E-Mobilität Quo vadis? - Der globale Wandel der Verkehrswelt – Chancen und Mehrwert für Deutschlands Betriebe und Privathaushalte. Der Weg zur Elektromobilität
Metropolregion Hannover GmbH
Best Practice: Umweltdruckhaus Hannover „stromert“ betrieblich schon jahrelang erfolgreich – ein Fazit
Umweltdruckhaus Hannover
Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderung – Reichweite oder reicht Weite? Förderprogramme, sowie Vorteile für Gewerbe und Privatnutzer
NOW Roadshow Elektromobilität /BMVI
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, E-Mobilität mit allen Sinnen zu erleben: informieren, einsteigen und einfach los-bzw. mitfahren.
Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr mit Bratwurst und Getränken.
Eine Verlosung rundet diesen elektrisierenden Tag ab, als Gewinne stehen den Besuchern diverse Probefahrten für mehrere Tage zum Erleben eines individuellen „E-Gefühls“ exklusiv zur Verfügung. Als Hauptgewinn winkt ein Wochenende mit einem Tesla.
Die Veranstaltung wird kreisübergreifend von der Samtgemeine Ahlden zentral für das Aller-Leine-Tal organisiert. „Alles Akku“ möchte sensibilisieren, aufklären und vor allem alle Interessenten aus den Landkreisen Celle, Heidekreis und Verden E-Mobilität praxisnah vermitteln.
Nachmittagsangebot für die
Grundschulen
Eröffnung der
Betreuungsgruppe in Ahlden (Aller)
Ahlden (Aller). Für den siebenjährigen Jakob war es ein aufregender erster Schultag nach den Sommerferien. In der Betreuungsgruppe im Kindergarten Ahlden waren neue Erzieherinnen und dann kam auch noch der Samtgemeindebürgermeister zu Besuch.
Das Nachmittagsangebot ist mehr als betreutes Spielen, dies beweist das Team des Nachmittagsangebotes der Grundschulen in der Samtgemeinde Ahlden seit 10 Jahren mit einer regelmäßig ausgebuchten Gruppe in Hodenhagen. Zum Schuljahresbeginn ist nun auch eine Gruppe in Ahlden (Aller) eingerichtet worden, die von zwei Erzieherinnen mit Unterstützung einer pädagogischen Mitarbeiterin betreut wird.
Die Betreuung findet regelmäßig an Schultagen in der Zeit von 12.55 Uhr bis 16.30 Uhr (freitags nur bis 14.15 Uhr) statt. Inhalte sind eine gemeinsame gesunde Mittagsverpflegung, Betreuung der Hausaufgaben und eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
Das Nachmittagsangebot richtet sich besonders an die Bedürfnisse berufstätiger und alleinerziehender Erziehungsberechtige. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Samtgemeinde Ahlden.
von links: Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann, Mirjam und Jakob Badenhop und die Erzieherin Sylvia Riemann
Petrus muss ein Künstler
sein
HeideKultour 2017 in Hodenhagen begeistert
Wetter und Location
hätten nicht besser sein können, zahlreiche Besucher gingen auf Kul“Tour“ und
nutzen das erstmals in Hodenhagen angebotene und federführend von Hodenhagens
Künstler Peter Pöllmann organisierte Kulturevent. So hatte sich das Gelände
rund um das Hodenhagener Brinkhaus mit seinem ganz besonderen Ambiente am13.
und 14. Mai regelrecht in einen Skulpturenpark verwandelt.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann
begleitete der Pinx-Chor mit einer Mischung aus modernem und altem Liedgut
Lesungen und literarische Beiträge von Andrea Geschke-Oehlerking und
Marie-Luise Pöllmann zum heimischen Burgenland, wie auch ortsbezogen zum
Aller-Leine-Tal und einer „Märchenstunde“ zum Leben der Prinzessin von Ahlden.
Viel Spannendes vor allem auch für Besucher mit örtlichen Wurzeln, das, wie so
mancher erklärte, “ bisher gar nicht bekannt war.“ Jan Dierkes vermittelte
parallel zu den Lesungen und literarischen Beiträgen mit eindrucksstarken
Foto-und Filmbeiträgen zu den historischen und kulturellen Fakten und
Darstellungen eine wunderbar visuelle Kulisse.
Eine umfassende Bilderausstellung von Peter Pöllmann und Fotografien von Jan
Dierkes im Brinkhaus ließen die Besucher ebenso interessiert und lange
verweilen wie auch die Exponate der Bildhauer Rainhard May, Peter
Gatzlaff und Herbert Wolter, die neben einer außergewöhnlichen Installation
über den kanadischen Schriftsteller und SingerSongwriter Leonard Cohen im alten
Backhaus auf dem Brinhausgelände durch den unverbauten Blick in die
Aller-Landschaft eine ganz besondere Wirkung und große Beachtung fanden.
Musikalische Beiträge mit dem Rock/Folk-Duo Peter Pöllmann und Michael
Oehlerking im Brinkhaus und später am Sonntag auch als sehr persöniches Open
Air am Deich rundeten das gelungene Veranstaltungsformat ab.
Der NABU Bundesverband bietet in diesem Jahr zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern vier "Flussaktionen" an - Exkursionen in die Allerniederung der drei Landkreise Verden, Heidekreis und Celle.
Unter dem Motto "Wasser, Wald und Wiese" werden die Lebensräume und Naturschätze an der Aller zu Fuß, mit dem Kanu und auf dem Drahtesel erkundet. Tiere und Pflanzen der Wiesen und Wälder stehen dabei in der Hornbosteler Hutweide und dem Auwald in der Ahldener Schlenke im Mittelpunkt. Die Lebensgemeinschaften im Wasser werden auf der Bootstour im Landkreis Verden und unterschiedliche Nutzungsarten in der Aue auf der Fahrradtour im Landkreis Celle vorgestellt.
Die genauen Termine finden Sie im angefügten Flyer.
Lokale Aktionsgruppe des Aller-Leine-Tals trifft sich am 17. März Im Mittelpunkt steht das Thema Elektromobilität
Aller-Leine-Tal. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Aller-Leine-Tal trifft sich zu ihrer nächsten Sitzung am 16. März 2017 um 17.00 Uhr im Waller Dorfgemeinschaftshaus in Winsen (Aller), Ortsteil Walle (Am Sportheim 1, 29308 Winsen (Aller)). Alle interessierten Bürge-rinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.
Im Mittelpunkt der Sitzung steht die Beratung von drei Projektvorschlägen. Die LAG entscheidet zunächst über die LEADER-Förderung für das Projekt "Zeitgeschichtliche Werkstatt im Kapitel-haus Wittlohe", ein Projekt von und mit Jugendlichen zur Dokumentation lokaler und regionaler Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Anschließend widmet sich die LAG der Elektromobilität im Aller-Leine-Tal. Ein Projektvorschlag ist die Einrichtung mehrerer Elektro-Dorfautos in Form von Carsharing in der gesamten Region. Carsharing bedeutet, dass sich mehrere Personen ein Auto teilen. Das zweite Projekt beinhaltet eine Studie zur Elektromobilität im Bereich der Region Lüne-burg, also über das Aller-Leine-Tal hinaus. In der Studie sollen die unterschiedlichen Aspekte der Marktetablierung von Elektromobilität betrachtet werden, unter anderem die Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Als weiterer Programmpunkt ist ein Kurz-Bericht über Neuigkeiten zu LEADER im Aller-Leine-Tal, Niedersachsen und Deutschland vorgesehen. Auch besteht die Möglichkeit, das Waller Dorfge-meinschaftshaus, das mit Mitteln aus dem LEADER-Topf des Aller-Leine-Tals mitfinanziert wur-de, zu besichtigen.
Bei Fragen rund um LEADER oder bei Interesse an der Mitarbeit in der LAG oder einer der Pro-jektgruppen zu den Themen Elektromobilität, Dorf-Autos, Energiegenossenschaft, Mitfahrerbänke und Energie-Erlebnis-Garten , wenden Sie sich gerne an Jeanett Kirsch vom Büro KoRiS, der Regionalmanagerin für das Aller-Leine-Tal (0511/590974-30 oder ).
In der Zeit vom 10.07. bis 28.07.2017 gibt es für die Grundschulkinder Spiel & Spaß in Hodenhagen. Spiel und Sportangebote je nach Wetterlage drinnen oder draußen. Kleine Ausflüge in die nähere Umgebung, basten und toben auf dem Schulhof.
Das Betreuungsteam freut sich auf Euch!
Programmhefte sind im Rathaus der Samtgemeinde Ahlden, in den Kindergärten und den Grundschulen erhältlich.
Neue
Öffnungszeiten für das Rathaus
Durch Ausweitung der Öffnungszeiten ab 1. Februar 2017, bietet die Samtgemeinde Ahlden mehr Service für die Bürgerinnen und Bürger. Künftig ist das Rathaus der Samtgemeinde Ahlden wochentags ab 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Montags und dienstags steht am Nachmittag von 14 bis 15 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr zusätzlich die Tür zum Rathaus offen. Selbstverständlich lassen sich nach Vereinbarung in dringenden Fällen auch Termine vereinbaren.
Eingeführt wird auch eine neue Serviceregelung für das Sozialamt. Neben der allgemeinen Beratung zu den Öffnungszeiten des Rathauses, steht der Mittwoch ausschließlich für individuelle Termine zur Verfügung. Das Sozialamt ermöglicht durch die Terminvergabe den nötigen Zeitrahmen für die Beratung zu Transferleistungen. Weiter wird die Arbeitsvermittlung des Landkreises künftig zweiwöchentlich mittwochs ihre Beratung anbieten, auch hier gilt eine Terminvereinbarung.
Die neuen Öffnungszeiten auf einen Blick:
Mo-Fr 08.30 – 12.30 Uhr
Mo+Di 14.00 – 15.00 Uhr
Do 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch nur Terminvergabe im Sozialamt
Bildunterschrift: Frau Naujokat, Frau Manicke und Frau Fegebank vom Bürgerservice der Samtgemeinde Ahlden freuen sich auf Sie zu den neuen Servicezeiten.
Aller-Leine-Tal, 19.01.2017
Großes Interesse an der Energiewende im Aller-Leine-Tal
Zahlreiche Bürger konkretisieren Projekte / Siegerehrung der Solarbundesliga
Zum Start des Jahres hat das Energienetzwerk EwALT – Energiewende im Aller-Leine-Tal – am 12. Januar zu ihrer ersten Sitzung im Jahr 2017 eingeladen. Mehr als 30 Akteure sind dem Aufruf in das Bürgerhaus der Gemeinde Hodenhagen gefolgt. Unter dem Motto "Wir im Aller-Leine-Tal gestalten die Energiewende mit" fand ein reger Austausch zum Stand der Aktivitäten rund um das Thema Energie statt.
Energiegeladen ging es mit der Siegerehrung der Solarbundesliga los. In der Solarbundesliga werden jährlich die bei der Solarenergienutzung erfolgreichsten Kommunen in Deutschland ausgezeichnet. Den ersten Platz im Aller-Leine-Tal und im Land Niedersachsen belegt im Jahr 2016 die Gemeinde Frankenfeld. Die Plätze zwei und drei gehen an die Gemeinden Gilten und Grethem. Um diesen Erfolg zu ehren, überreichten die EwALT-Mitglieder Karl Gerhard Tamke, Bürgermeister der Gemeinde Hodenhagen, und Stefan Dreesmann, Sprecher der Projektgruppe E-Mobilität und Solarenergie, den Bürgermeistern der Gemeinden je eine Urkunde und ein kleines Präsent in Form von essbaren Gummi-Sonnen.
In einer anschließenden Berichtsphase haben die Sprecher und Mitglieder der bereits bestehenden Projektgruppen aus der Region die Möglichkeit genutzt, den aktuellen Stand ihrer Projekte vorzustellen und Anregungen und Ideen der Teilnehmer des EwALT-Treffens aufzunehmen:
E-Mobilität: Ziel der Projektgruppe ist es, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (PKW) in der gesamten Region von Verden bis nach Celle aufzubauen und das Interesse bei den Bürgern für das Thema E-Mobilität zu wecken. Geplant sind 19 E-Ladestationen, jeweils zwei bis drei in jeder der acht (Samt-)Gemeinden des Aller-Leine-Tals. Die Projektgruppe stellt zurzeit Überlegungen an, welche Standorte für die E-Ladesäulen geeignet sind.
E-Dorfauto: Die Projektgruppe E-Car-Sharing möchte im gesamten Aller-Leine-Tal, beginnend mit einem Impulsprojekt in Dörverden-Westen, Car-Sharing mit E-Autos anbieten. Car-Sharing bedeutet, dass Autos von den Einwohnern der Orte gemeinschaftlich genutzt werden. Ziel ist es, zum einen den Bürgern Mobilitätsalternativen im ländlich geprägten Aller-Leine-Tal zu bieten. Zudem leistet das Projekt durch den Einsatz von E-Fahrzeugen einen Beitrag zum Klimaschutz in der Region.
Energiegenossenschaft: Im letzten halben Jahr hat sich die Projektgruppe Energiegenossenschaft intensiv mit dem Gründungsvorhaben beschäftigt. Zurzeit liegt der Geschäftsplan dem Genossenschaftsverband zur gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung vor. Noch im Januar soll die Energiegenossenschaft gegründet werden. Zu den ersten Projekten der Energiegenossenschaft zählt auch das E-Dorfauto.
Mitfahrbänke: An zentralen Orten im Aller-Leine-Tal sollen Mitfahrerbänke aufgestellt werden, die in Verbindung mit einem Ausklapp-Schild den Vorbeifahrenden anzeigen, wohin ein "Wartender" mitgenommen werden möchte. Das Projekt wurde bereits durch die Lokale Aktionsgruppe im Aller-Leine-Tal positiv beschlossen, so dass die Projektgruppe in diesem Jahr mit der Aufstellung von 20 Bänken, zunächst in der Gemeinde Dörverden und der Samtgemeinde Ahlden, beginnen kann.
Energie-Erlebnis-Garten: Auf Lehrpfaden oder in einer Art Wissenspark sollen Einheimische und Gäste spielerisch und mit Spaß das Thema erneuerbare Energien erkunden/erfahren. Derzeitig entstehen an verschiedenen Orten im Aller-Leine-Tal, unter anderem am Tagungszentrum Drübberholz in der Gemeinde Dörverden und am alten Schleusenwärterhaus in der Gemeinde Winsen (Aller), Ideen zur Umsetzung des Projektes. Der Garten soll ganz nach dem Motto "Energie zum Anfassen" gestaltet werden. Zu den ersten Ideen zählen zum Beispiel Exponate wie Fahrräder, mit denen Energie erzeugt werden kann, sowie das Angebot von Kursen zum modellhaften Bau einer Windkraftanlage im Tischformat.
Wie aktiv und ideenreich die Akteure aus dem Aller-Leine-Tal sind, hat sich auch in der Vorstellung vieler neuer Projektideen gezeigt. Unter anderem gab es einen Vorschlag, den Bürgern der Region Probefahrten mit E-Autos anzubieten oder Energie-Infopoints an touristisch hoch frequentierten Orten im Aller-Leine-Tal aufzubauen. Am Schleusenwärterhaus in Bannetze könnte ein Energie-Haus als zentrale Informationsstelle zum Thema Energie eingerichtet werden.
Bei Interesse an der Mitarbeit im Energienetzwerk EwALT oder in einer der Projektgruppen können Sie sich gerne an das LEADER-Regionalmanagement Jeanett Kirsch vom Büro KoRiS (0511/590974-30 oder ) wenden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Ahlden,
das Jahr 2016 hat sich mit vielen
Eindrücken verabschiedet, vieles bleibt trotz unserer
schnelllebigen Zeit aber für immer im Gedächtnis.
Gerade
die dramatischen Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen in der Welt und vor
allem bei uns in Deutschland haben uns schmerzhaft und deutlich vor Augen
geführt, dass Frieden, Sicherheit und Sicherheit eben keine
Selbstverständlichkeit sind.
Seit über 70 Jahren erleben wir in Deutschland eine Zeit ohne kriegerische
Auseinandersetzung, einer Epoche von Freiheit und einer stabilen Demokratie, - wir
alle tun gut daran dafür einzutreten, dass dies auch in einem starken und
einigen Europa so bleibt.
Weiterhin flüchten Menschen aus Ihrer Heimat,
aufgrund der prognostizierten Zahlen ist die Unterbringungserfordernis für uns derzeit
jedoch entspannt.
Der tatkräftigen Hilfe und Unterstützung in der bisherigen Flüchtlingsarbeit,
insbesondere durch unser ehrenamtliches Helfernetzwerk, gilt unser persönlicher
Dank.
Danken möchten wir vor allem auch den
zahlreichen ehrenamtlich Aktiven, die
sich privat, in Vereinen, Verbänden und Institutionen engagieren, sowie
denjenigen, die uneigennützig helfen, anfassen und organisieren. Sie alle
machen die Samtgemeinde Ahlden so lebenswert.
Für 2017 sind
neben den seit Jahren erfolgreichen auch neue Veranstaltungen in Planung. So
wird insbesondere das zweitägige
„Kultour“-Event am 13./14.Mai 2017 durch Akteure um Peter Pöllmann in Kooperation mit der
Gemeinde Hodenhagen und der Samtgemeinde Ahlden mit vielen Impulsen und Ideen
am Brinkhaus -überregional angelegt- ein
kreatives kulturell-künstlerisches und musikalisches Programm bieten.
Unser Dank gilt auch den Gewerbetreibenden in der Samtgemeinde Ahlden.
Mit Ihrer Leistungsvielfalt und Leistungsfähigkeit bieten Sie neben
Arbeitsplätzen vor allem lokalen Service und Produkte.
Als Samtgemeindebürgermeister wünsche ich allen in der jüngsten Kommunalwahl
gewählten Mandatsträgern in den Gemeinderäten und dem Samtgemeinderat stets eine gute und konstruktive Zusammenarbeit, ein aufgeschlossenes Miteinander und damit letztlich gute, transparente und nachhaltige
Entscheidungen, denn bereits das Jahr
2017 hält viele wichtige Themen für uns
bereit.
Gleich Mitte Januar erwarten wir das Ergebnis der Breitbandausschreibung des
Heidekreises auch für das ausgeschriebene „Los Ahlden“.
Es muss gelingen, nachdem htp noch in 2016 für dieses Jahr einen
eigenwirtschaftlichen VDSL-Ausbau für
Hodenhagen angekündigt hat, insbesondere Eickeloh und Grethem-Büchten mit
hochperformanten Breitbandanbindungen ganzheitlich und zukunftsfähig auszubauen,
sowie die bereits bestehende Infrastruktur in Hademstorf zu optimieren. Nur
eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Internetanbindung ermöglicht uns Erhalt und Steigerung von Attraktivität und Wohlfühlkomfort in
unseren Orten, insbesondere auch für potentiell Zuziehende und
ansiedlungswillige Betriebe.
Besonders aber wird uns die geplante Ausweisung
eines Natura 2000-Schutzgebietes gem. Flora Fauna Habitat/FFH-Richtline betreffen, die der hierfür zuständige Heidekreis
gemäß EU-Vorgaben bis Ende 2018 in Kraft setzen muss, da der Bundesrepublik
sonst erhebliche EU-Strafzahlungen drohen. Wir werden aus diesen Gründen eine
Schutzgebietsausweisung im Aller-Leine-Tal n i c h t
verhindern können, müssen daher gegenüber
dem Heidekreis in den jeweiligen Arbeitskreisen u.a. drei zentrale Vorgaben
einfordern:
* nur so viel schutzbedingte Einschränkungen wie unbedingt nötig, so wenig wie
irgend möglich!
* Sorgfalt vor Eile!
* umfassende und wohlwollende Berücksichtigung/Abwägung örtlicher Eingaben
Unsererseits sollten wir alle vor allem
konstruktiv und proaktiv den Prozess mitgestalten, um nicht nur bestehende,
selbstverständlich geglaubte Nutzungen nachhaltig abzusichern, sondern vor
allem auch potentiell z u k ü n f t i g
e Nutzungen bzw. diesbzgl. Flächenbedarfe visionär zu
berücksichtigen.
In Kürze werden daher zentral auf der Homepage der Samtgemeinde Ahlden
umfassende Informationen, Karten und FAQ’s zur FFH-Thematik veröffentlicht
werden.
Die Funktionsadresse ist dafür bereits für Ihre konkrete
Anregungen u. Bedenken eingerichtet.
Unsere Freiwillige Feuerwehr, der wir insbesondere an dieser Stelle für Ihr umfängliches
ehrenamtliches Engagement einen ganz besonderen
Dank aussprechen möchten und die unverzichtbarer Teil unserer dörflichen
Gemeinschaften ist, benötigt für die
Stützpunktwehr Hodenhagen eine neue Feuerwache. Hier gilt es, neben der finalen
Grundstücksfrage, den bauleitplanerischen Rahmenbedingungen und der Gebäudeplanung
selbst vor allem auch die Nachnutzung
des bisherigen Bestandsgebäudes zu klären.
Ferner steht eine Konkretisierung des Feuerwehrbedarfsplanes an, der u.a.
aufgrund von dargelegten Risikoanalysen auch sicherheitsrelevante und
feuerwehrstrategische Überlegungen
beinhaltet und somit zentrale und in die Zukunft gerichtete Handlungsempfehlungen
für Verwaltung und Politik geben wird.
Der im Vorjahr begonnene Erneuerungs-u. Sanierungsprozess unseres Klärwerks wird
vor allem 2017 maßgeblich fortgeführt.
Abgängige Anlagen und
Verfahrenstechniken werden weiter
schrittweise ersetzt werden, wobei neben technischer Optimierung insbesondere
auch energetische Einsparungspotentiale bei den Betriebskosten im Fokus stehen.
Für Ihre eigenen Projekte und Ziele wünsche ich
Ihnen, Ihren Familien und
Angehörigen im Namen der Verwaltung und
des Samtgemeinderates für das Neue Jahr
2017 alles erdenklich Gute, sowie persönliches Glück, Zufriedenheit und vor
allem Gesundheit.
Ihr
Carsten
Niemann
-Samtgemeindebürgermeister-
Am 1. November 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Damit traten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern z.B. bei einem Wohnungswechsel künftig zu beachten sind.
Aktuell bleibt es bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur Anmeldepflicht bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
Wieder eingeführt wurde die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Damit sollen künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden.
Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Einzug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist zusammen mit dem Personalausweis und/oder dem Reisepass stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen.
Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur dann vorgeschrieben, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Ausland verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich, sie muss jedoch innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen.
Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung zuständig ist.
Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet ist und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die Anmeldung muss künftig für diese weitere Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen.
Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten.
Solange
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet
sind, müssen sie sich nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen
oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter
Menschen oder der Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort einziehen.
Die Energieagentur Heidekreis und der Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. bringen in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die landesweite Kampagne "Grüne Hausnummer" in den Heidekreis. Die "Grüne Hausnummer" ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie zeichnet Gebäudeeigentümer aus, die energieeffizient saniert oder gebaut haben und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz.
Alle Eigentümer von Wohngebäuden im Heidekreis können sich um die Grüne Hausnummer bewerben.
Bitte den Bewerbungsbogen unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/gruenehausnummer ausdrucken und ausfüllen.
Hodenhagen, 4.12.2016
„Großes beginnt meistens im Kleinen“, so Samtgemeindebürgermeister Carsten
Niemann in seiner Ansprache, nachdem Ortsbrandmeister Achim Ueltzen und
Kinderfeuerwehrwart Matthias Rosner
offiziell die Gründung der Kinderfeuerwehr Hodenhagen verkündeten.
25 Feuerwusel -so die offizielle Bezeichnung des Feuerwehrnachwuchses im Alter
von 6 bis 10 Jahren- werden zukünftig spielerisch an die Feuerwehr herangeführt
werden und trugen mit großem Stolz und hochmotiviert die neuen Shirts der
Hodenhagener Kinderwehr. Eine wirklich zukunftsweisende Nachwuchsarbeit, so
alle Anwesenden, die nicht zuletzt durch die erfolgreiche Brandschutzerziehung
der Freiwilligen Feuerwehr Hodenhagen in der Grundschule Hodenhagen möglich
wurde.
So freuten sich Eltern, die Feuerwehrverantwortlichen, sowie Vertreter aus
Politik und Samtgemeindeverwaltung über diese auf die Zukunft ausgerichtete
personelle Sicherung der Feuerwehr, verbunden mit dem Wunsch, dass bei den
neuen Feuerwuseln die Begeisterung für die Feuerwehr immer so groß sein möge,
dass sie später auch ihren aktiven Dienst in der Feuerwehr aufnehmen.
Kinderfeuerwehrwart Matthias Rosner verteilt die Feuerwusel-T-Shirts
Hodenhagen, 6.12.2016
Einen tollen kulturellen Austausch erlebten die aus Ihren Heimatländern
Geflüchteten und die ehrenamtlichen Helfer der Flüchtlingsinitiative in
Hodenhagen im Rahmen einer geselligen Weihnachtsfeier.
Bei klassischem Weihnachtsgebäck und leckerem selbstgebackenen Kuchen wurde
munter geplaudert und gelacht. Auch die alltäglichen Sorgen konnten dabei
Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann im persönlichen Gespräch nähergebracht
werden. So fehlen zum Teil noch Passunterlagen oder Möglichkeiten für ein
schnelle Integration am Arbeitsmarkt, sowie damit verbundene Sprachkurse. Dabei
ist das Erlangen der Sprachkompetenz der maßgeblichen Schlüssel zur
Integration, wie man an den teilweise schon guten Deutschkenntnissen der Kinder
und Jugendlichen feststellen konnte, die seit gut einem Jahr am regulären
Schulbetrieb teilnehmen.
Ein beherzter Dank ging an das ehrenamtliche Helfernetzwerk für seine Arbeit,
die auf persönlicher Ebene vieles auffängt und unterstützt.
Unvergessliche Momente bereiteten vor allem die ehrenamtlichen Akteure mit
ihren liebevoll verpackten Präsenten, die die Kinder strahlend mit nach Hause
nahmen.
So schenkte das besinnliche Beisammensein allen Kraft und Freude für die
Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Jahres.
Samtgemeindebürgermeister Carsten Niemann begrüßt Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer der Flüchtlingsinitiative in Hodenhagen