
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen, Lesen und Informieren :)
Das ist unsere Einrichtung:
Der Kindergarten Eickeloh, Am Schulhof 3, 29693 Eickeloh ist eine Einrichtung der Gemeinde Eickeloh. Er ist umgeben von zahlreichen Bäumen; nicht sehr weit entfernt beginnen die Wiesen des Allertals. In unserer Einrichtung gibt es eine altersgemischte Regelgruppe, für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Öffnungszeiten:
- Frühdienst (7.30 – 08.00 Uhr)
- Regelbetreuungszeit (08.00 – 12.00 Uhr)
- Zusätzliche Betreuungszeit (12.00 – 13.30 Uhr)
- Erweiterte Öffnungszeiten (12.00 – 14.00 Uhr)
Schließzeiten:
- an den gesetzlichen Feiertagen
- eine Woche während der gesetzlichen Osterferien
- drei Wochen während der gesetzlichen Schulferien im Sommer
- an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr
- Weiterhin kann die Einrichtung für zwei Studientage im Jahr, sowie für vorgeschriebene Reinigungsarbeiten geschlossen werden.
Unser Konzept:
Spielen, Lernen, Gemeinschaft erleben
Unser Bild vom Kind:
Für uns ist es wichtig, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit zu sehen, der wir mit Wertschätzung begegnen. Das Kind steht für uns im Mittelpunkt unseres Interesses, deshalb gehen wir auf die Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche ein. Wir begreifen das Kind als aktiven, kompetenten Akteur seines Lernens und Vertrauen in seine Eigentätigkeit. Wir fördern die Eigenaktivität, Erlebnisfähigkeit, Kreativität, Phantasie und Selbstständigkeit des Kindes und geben ihm genügend Raum für selbstbestimmtes Handeln.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Projektarbeit
- Wahrnehmung
- Sprachkompetenz
- Bewegung
- Natur erleben
Ziele unserer Arbeit:
Übergeordnetes Ziel unserer Arbeit ist, die umfassende „Selbst-Bildung“ unserer Kinder zu unterstützen.
In den Lernbereichen:
- Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
- Körper – Bewegung – Gesundheit
- Sprache und Sprechen
- Lebenspraktische Kompetenzen
- Mathematisches Grundverständnis
- Ästhetische Bildung
- Natur und Lebenswelt
- Religion und Ethik; Grundfragen menschlicher Existenz
Tagesablauf:
Wir legen Wert auf eine persönliche Begrüßung zwischen Eltern-Kind und Erzieherin. Der Tag beginnt mit dem freien Spiel, d.h. das Kind darf selbst entscheiden, was und mit wem es spielen möchte. Dieser Lernbereich nimmt den größten Teil des Tages ein, während des freien Spiels werden zusätzlich Kleingruppenarbeiten angeboten. Es besteht ein geregelter Tagesablauf, der nach Bedarf und Situation geändert werden kann.
- Freies Spiel / Angebote
- Morgenkreis
- Gemeinsames Frühstück
- Spiel auf dem Außengelände
Besonderes im Kindergarten
Bei der Auswahl und Gestaltung von Veranstaltungen und Festen ist es uns wichtig, dass wir lebensnahe Feste feiern. Die Kinder werden bei der Vorbereitung, wie z.B. Geschichten erzählen, Raumgestaltung, Basteln, Singen, Fingerspiele…, mit einbezogen. So entwickelt sich bei den Kindern eine Vorfreude und dadurch, dass sie sich aktiv damit auseinandersetzten, lernen sie den Sinn des Festes kennen. Je nach Situation der gesamten Einrichtung finden mehrmals im Jahr besondere Veranstaltungen für Kinder, bzw. mit oder ohne Eltern statt.
Beobachtung und Dokumentation
Unsere Bildungsdokumentation beginnt mit dem Eintritt in die Kita und endet mit der Einschulung.
Unsere Bildungsdokumentation für Kinder und Eltern geschieht in Form von einem PORTFOLIO = systematische Dokumentation der Bildung und Entwicklung.
Eine Art Entwicklungsbericht, in dem die intensivsten Stellen und schönsten Momente festgehalten werden, weil sie beachtenswert sind: hier sammeln sich Beweise für erworbene Kompetenzen.
Fotos und erzählende kurze Texte dienen dazu, die Kinder selbst anzusprechen.
Das Portfolio ermöglicht den Kindern und Eltern sich an die Zeit im Kindergarten zurück zu erinnern.
Wenn Sie Fragen haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder auf einen Besuch in unserem Kindergarten.