Ausbildung

Ausbildung in der Samtgemeinde Ahlden

Die Samtgemeinde Ahlden bietet seit vielen Jahren engagierten Menschen attraktive und vielfältige Ausbildungsplätze in den unterschiedlichsten Bereichen, mit breit gefächerten Aufgabenfeldern. 

Um den Auszubildenen einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen, hat die Samtgemeinde Ahlden den Anspruch fundiertes Wissen zu vermitteln und Freude an den Berufszweigen zu erzeugen.  

So werden Ausbildungsplätze für die nachfolgende Berufe angeboten.

  • Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

    So läuft die Ausbildung ab

    Eine Verwaltung funktioniert nicht von selbst - in einer modernen Verwaltung fällt viel Arbeit an, bei deren Erledigung die Verwaltungsfachangestellten eine große Rolle spielen. Während deiner Ausbildung bei uns lernst du die unterschiedlichsten Bereiche unserer Samtgemeindeverwaltung kennen. 

    Du befasst dich mit Gesetzen, berätst Bürger oder jonglierst mit Zahlen. Dabei wirst du viele spannende  Programme kennenlernen, mit Word und Excel arbeiten, E-Mails schreiben und Telefonate führen. Du lernst die für Deinen Bereich einschlägigen Gesetze kennen und wie man sie anwendet. 

    Deine Ausbildung unterteilt sich dabei in praktische Abschnitte innerhalb der Verwaltung und in theoretische Abschnitte an den Berufsbildenden Schulen Walsrode (ca. 3,5 Monate je Ausbildungsjahr) sowie auf Lehrgängen beim Niedersächsischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung e.V. in Hannover.

    Im Zwischen- und Abschlusslehrgang schreibst du Prüfungen, z.B. in den Fächern Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht, Öffentliche Finanzwirtschaft, Arbeits- und Tarifrecht, Beamtenrecht, Sozialrecht, Kosten- und Leistungsrecht.

    Das bringst Du mit

    Du musst mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss vorweisen können. Außerdem solltest du Freude am Umgang mit Menschen haben. Wichtig wäre es uns zusätzlich, dass du zuverlässig, verantwortungsbewusst und teamfähig bist. Du solltest zudem Engagement und Motivation mitbringen.

    Das bieten wir Dir

    Eine abwechslungsreiche, interessante und praxisorientierte Ausbildung in der Stadtverwaltung mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen des Gleitzeitmodells. Du bekommst von uns in jedem Ausbildungsjahr einen Lernmittelzuschuss von 50,00 € und wir bezahlen deine Gesetzessammlungen (DVP´s). Zudem haben wir moderne Arbeitsplätze in einem digitalisierten Arbeitsumfeld und bieten dir ein betriebliches Gesundheitsmanagement, eine Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder sowie vermögenswirksame Leistungen und Jahessonderzahlungen. Du hast Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr und deine Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche.

    Ausbildungsentgelt

    Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG). Danach erhältst du aktuell im
    1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 EUR
    2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 EUR 
    3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EUR 

    Allgemeines

    Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei entsprechend guter Leistung ist es auch möglich zu verkürzen und die Ausbildung nach 2 oder 2 ½ Jahren abzuschließen. Eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich.

  • FSJ in einer Kindertageseinrichtung

    Du hast Spaß im Umgang mit Kindern und möchtest herausfinden, ob die Arbeit in einer Kindertagesstätte etwas für dich ist? Bei der Stadt Soltau kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten durch vielfältige Aufgaben stärken.

    Was erwartet dich?

    Du begleitest die Kinder durch ihren Alltag und unterstützt die Erzieherinnen und Erzieher und Sozialpädagogischen Assistenten/innen dort, wo Hilfe gebraucht wird. Basteln, vorlesen, musizieren und spielen sind nur einige Beispiele, mit denen du einen Tag mit den Kindern im Elementarbereich (3 bis 6 Jahre) gestalten kannst.

    Im Krippenbereich kümmerst du dich mit deinen Kollegen um die kleineren Kinder. Dort kannst du mit den Kindern spielen, sie füttern und betreuen. In den Kitas stehen zudem auch mal hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie das Auf- und Abdecken, vor und nach dem Essen, oder das Aufräumen der Gruppenräume an. Bei Ausflügen oder Tagesfahrten hilfst du den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Organisation und beim Ablauf der Touren – dabei hast du die Kinder immer im Blick!

    Das bringst du mit

    Du solltest Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben. Ein hohes Maß an Kreativität, Spontanität und Geduld helfen dir in deinem Arbeitsalltag in der Kinderbetreuung.

    Das bieten wir dir 

    Wir bieten dir mit deinem FSJ einen Einblick in die Arbeit in den Kindertagesstätten, wo du durch nette Kolleginnen und Kollegen angeleitet und begleitet wirst. Du hast Anspruch auf 24 Tage Urlaub jährlich. Beträgt die Dauer des FSJ weniger als 12 Monate, wird der Urlaubsanspruch pro Monat um 1/12 des Jahresurlaubs reduziert.

  • Praktikum und Fremdausbildung

    Warum ein Praktikum im öffentlichen Dienst? Das Praktikum ist eine besondere Möglichkeit, um erste Einblicke in das Berufsleben zu erlangen. Wichtige Erfahrungswerte zu sammeln, die später dabei helfen können, konkrete Entscheidungen in die richtige berufliche Richtung zu treffen.

    Du hast Lust, ein Praktikum bei der Stadt Soltau zu absolvieren?

    Bewirb dich am besten frühzeitig, unter Angabe des Praktikumszeitraums, per E-Mail an samtgemeinde@ahlden.eu.